Datum
|
Titel
|
|
Ort |
24.11.2022, 18:30 - 21:00 |
Femizide: das Herauskristallisieren eines Begriffs in Medien, Recht und Praxis. Podiumsdiskussion unter Leitung von Prof. Dr. Christa Binswanger am Vorabend des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen. Organisiert durch das Sicherheitspolitische Forum St.Gallen. |
|
Square, Uni St.Gallen |
17.11.2022 |
Work in Progress Gender Studies: Präsentation und Diskussion von Bachelor-, Master- und Seminararbeiten, Dissertationen und künstlerischen Arbeiten. Anmeldung bis 27.10.22 |
|
Uni Bern |
11.11.2022, 15:00 - 17:00 |
Think Tank Gender & Diversity: Public Roundtable "Towards Social Sustainability" |
|
Uni Bern, online |
1.11.2022, 20:15 |
Frauenarchiv Ostschweiz: Gespräch zur bewegten Geschichte der Frauenhäuser |
|
Palace St.Gallen |
28.10.2022, 9:00 - 17:00 |
Weiterbildung: Gleichstellung im Arbeitsalltag. Die Veranstaltung des Amtes für Soziales des Kantons St.Gallen hilft, Diskriminierungen besser zu erkennen und angemessen zu handeln. |
|
St.Gallen |
23.10.2022, 11:00 |
Frauenarchiv Ostschweiz: Matinée "Frauen erhebt euch!" - Streikende Frauen im Ersten Weltkrieg |
|
Florastrasse 6, St.Gallen |
8.10.2022, 10:00 - 12:00 |
Öffentliche Führung "Im Westen viel Neues" mit Historiker Hans Fässler: (post)koloniale Spuren im Otmar-, Vonwil-, Lachen- und Leonhardsquartier. |
|
St.Gallen (TP Lattich-Areal) |
22.9.2022, 17:00-18:30 |
Female Entrepreneurship Roundtable: Lowering Hurdles for Motherpreneurs; (The roundtable is a collaboration between the FEMtrepreneurs from the University of Basel Innovation Office, the Female Founders Initiative of Impact Hub Zurich, and Swissnex in San Francisco.) Register here.
|
|
online |
12.9.2022 |
Think Tank Gender & Diversity: Lecture "On resistance and ignorance towards equality in higher education" by Inge Bleijenbergh and Marloes Van Engen (Radboud University, Netherlands) |
|
Uni Bern & online |
9.9.2022 |
Fachtagung: Tieflohnarbeit in Bewegung? Stagnation und Wandel im Dienstleistungssektor |
|
FHNW, Olten |
8.9.2022, 19:00-20:30 Uhr |
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. E. Gutiérrez Rodríguez und Dr. P. Tuzcu: Intersektionale und postkoloniale Erkundungen: Migrantischer Feminismus und Solidarität in der Migrationsgesellschaft |
|
online |
2.9.2022, 13:30-17:00 |
Netzwerktreffen 2022: Inklusive Bildung an der Hochschule - stark3 |
|
HfH Zürich & online |
August 2022 |
Blog post and conversation between Stefanie Duttweiler and Tzegha Kibrom: Verlernraum Rassismus: Ein exemplarischer Hochschulprozess (took place within the P-7 project Empowerment und Verlernen von Rassismus) |
|
|
Juni 2022 |
Neuerscheinung: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft zum Thema Männlichkeit und Sorge. Inhalt: Männlichkeit und Sorge als sich transformierendes (Spannungs-)Verhältnis, Corona-Pandemie, feministische Natur- und Technikwissenschaften, Behinderung/chronische Krankheit u. Talentmanagement. |
|
|
30.06.2022, 13:30-16:00 |
Think Tank Gender & Diversity: Special Needs/Barrier-free Higher Education |
|
online |
23.-25.6.2022 |
Konferenz Facing_Drag in Popular Culture and Performing Arts, organisiert von mdw-Gender Studies, Wien |
|
online, (Wien) |
15.6.2022, 15:00 |
Hybrid Lecture & Apero: Prof. Annemarie Mol "Valuing in practice: Notes on the complex good of 'clean'" |
|
Square, Universität St. Gallen |
7.6.2022, 15:00-16:30 |
Vortrag von Prof. Daphna Joel (Tel Aviv): "Rethinking Sex, Brain, and Gender beyond the Binary" im Rahmen der Vortragsreihe "Gender und Neuroscience" |
|
online |
Mai 2022
|
Zeitschrift "Frauenfragen 2022. Junge Frauen. Kostenlos bestellbar www.frauenkommission.ch
|
|
|
April 2022
|
Bericht Mirjam Janett: Intergeschlechtlichkeit in der historischen Forschung. Fachportal für die Geisteswissenschaften Schweiz
|
|
infoclio.ch |
Febr. 2022
|
HSG-Film zur öffentl. Vorlesungsreihe: 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz: St.Galler Perspektiven. Zum Film
|
|
Universität St.Gallen
|
24.02.-19.05.22
|
Öffentl. Ringvorlesung: "Gesundheit und Geschlecht. Ein geschärfter Blick auf physisches, psychisches und soziales Verhalten". Programm und Details
|
|
IZFG und Universität Bern
|
Programme 2021/2022
|
Gender lecture series: Know the gap! Looking for gender parity. Details
|
|
Universität Bern
|
10.2021
|
Christa Binswanger: "Krise der Männlichkeit als Möglichkeitsraum: Männliche Scham in Max Frischs Stiller von 1954", in: Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz, Seismo Verlag 2021. Details, open access, Buchbestellung
|
|
IZFG und Universität Bern
|
09.2021
|
Christa Binswanger, Andrea Zimmermann. Buch-Neuerscheinung: Transitioning to Gender Equality. Open access.
|
|
|
09.2021
|
Advance & HSG Gender Intelligence Report 2021
|
|
Universität St.Gallen
|
14.09.2021
|
Das grosse Sieb - Weshalb die Schweizer Wirtschaft weiblichen Führungsnachwuchs verliert. In: Advance HSG Report 2021
|
|
Universität St.Gallen
|
30.09.-09.12.2021
|
"Solidarität heute" öffentl. Ringvorlesung, 17.00-18.30 Uhr. Flyer. Details
|
|
Ostschweizer Fachhochschule
|
01.09.2021
|
Stellenangebot: Leitung der Stabsstelle Gleichstellung. Details
|
|
HAW Hamburg, Deutschland
|
01.09.2021
|
Projektleiter: in Gleichstellung. Per 01.09.2021 oder nach Vereinbarung. Details
|
|
Kanton Basel-Stadt
|
30.08.2021
|
IZPG Zeitschrift Ausgabe 2021: Frauenstimmrecht. Gratis bestellbar per e-mail.
|
|
Universität Bern
|
11.06.2021
|
Christa Binswanger. Ein Meinungsbeitrag: Sorge um die Wertschätzung von Sorge-Arbeit bleibt.
|
|
Universität St.Gallen
|
04.06.-18.12.2021
|
Ausstellung: "50 Jahre Frauenstimmrecht in Zürich. Was wollt ihr denn noch?"
|
|
Stadthaus Zürich
|
17.05.2021
|
N. Chowdhury Interview in apunto: Frauen sind in der Coronakrise mehrfach belastet
|
|
Universität St.Gallen
|
04.2021 |
Nachhaltigkeit an der Universität St.Gallen: Interview mit Christa Binswanger zum Nachhaltigkeitsziel 5, SDG 5, Gender Equality 5, Geschlechtergerechtigkeit
|
|
Universität St.Gallen
|
04.2021
|
Podcast: "30 Jahre Abteilung für Gleichstellung". Link zu allen vier Folgen
|
|
Universität Bern, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung IZFG
|
März 2021
|
Christa Binswanger in: 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht
|
|
post.ch |
Februar 2021
|
Schule lehrt/lernt Vielfalt Bd.2 Material u. Unterrichtsbausteine zu sexueller u. geschlechtlicher Vielfalt. Gratis download
|
|
Koordinationsstelle Gender u. Diversity Studies (Braunschweig)
|
05.02.2021
|
Gudrun Sander, ein Meinungsbeitrag: 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz
|
|
Universität St.Gallen
|
13.01.2021
|
Christa Binswnager: Im Spannungsfeld zwischen Identitätsfindung und Transgression von Identitätskategorien. In: A. Rothstein (Hg): Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing, Seite 172-195. Transcript Verlag.
|
|
|
13.01.2021
|
Buch-Neuerscheinung: A. Rothstein (Hg): Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing. Transcript Verlag.
|
|
|
Covid 19 |
Cornelia Goethe Centrum. Für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse. Covid 19 - Center Blog |
|
Goethe-Universität Frankfurt |
27.11.2020
|
Videorückblick: Vom 5.-23. Oktober 2020 fand der erste LGBT+ Pride Month @HSG an der Universität St.Gallen statt.
|
|
Universität St.Gallen
|
20.-21.11.2020
|
Conference "Critical Gender and Diversity Knowledge". Panel 1.3: Geschlechtergerechte inklusive Sprache. U. Anferegg, Chr. Binswanger, D. Hunziger, J. Ochsner. Bericht. |
|
|
06.11.20
|
Christa Binswanger im Interview: Typisch Frau & Mann: So verändern sich Geschlechterrollen in der Schweiz 1940-2020. SRF Einstein. WissenErleben. Geschlechterrollen.
|
|
|
05.11.2020
|
Christa Binswanger im Interview: Die Macht der Geschlechterrollen. SRF Einstein. |
|
|
05.11.2020
|
Christa Binswanger Interview Schweizer Illustrierte: "Buben sollen sich mit High Heels verkleiden dürfen". Ist es überhaupt möglich, ein Kind genderneutral aufzuziehen.
|
|
|
20.-21.11.2020
|
Online Conference: Critical Gender & Diversity Knowledge. Challenges & Prospects. Registration is open.
|
|
FHNW Olten
|
10.2020
|
Für mehr Diversität auf dem HSG Campus: Der Pride Month @HSG 2020, October 2020. Beitrag HSG prisma. Beitrag HSG unigay
|
|
Universität St.Gallen
|
2020
|
Gender Matters. Jahresprogramm 2020. Veranstaltungen um 19-20.30 Uhr: 09.03., 11.06., 19.09.,10.12. Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung. Kanton St.Gallen. Amt für Soziales.
|
|
Hauptpost St.Gallen, Raum für Literatur
|
20.09.2020
|
Christa Binswanger im Interview: Die Hierarchie der Geschlechter. SRF Radio
|
|
|
09.2020
|
Christa Binswanger im Interview: Diversität allein reicht nicht aus, es braucht auch Inklusion. In: HSG Focus 3/2020.
|
|
Universität St.Gallen
|
Covid 19 |
11.-12.09.2020 Feministische Sondersession. Applaus reicht nicht. Frauen* analysieren die Corona-Krise. Ein Crowdfunding-Projekt, erfolgreich abgeschlossen. Information |
|
|
06.08.2020
|
Julia Nentwich: Immer mehr Männer lassen sich zum Kinderbetreuer ausbilden.
|
|
St.Galler Tagblatt
|
30.07.2020
|
Black Lives Matter. Auch in der Schweiz. Ein Meinungsbeitrag von Christa Binswanger, Jelan Tosic und Sandra King-Savic. Universität St.Gallen
|
|
Universität St.Gallen
|
19.06.2020
|
Christa Binswanger, Andrea Zimmermann: Bad Feeling mit Potenzial. Gesprächsartikel. In: Neue Wege 7/8.2020
|
|
|
12.06.20
|
Christa Binswanger in HSG Wissen: Ein Jahr nach dem Frauenstreik: Care Arbeit in der Schweiz in Zeiten der Pandemie. English version.
|
|
|
25.05.20
|
Corona beeinflusst Gleichstellung. Newsletter Gleichstellung BL.
|
|
|
20.05.20
|
Gender Campus. Swiss Association for Gender Studies (SAGS) Mai 2020. The corona crises from a gender perspective: opening up a debate.
|
|
|
05.2020
|
New Work: Führung neu gestalten. In HSG Focus 2/2020
|
|
Universität St.Gallen
|
15.05.20
|
K. Ott, Th. Goop: Zurücklehnen nach der Lohnanalyse? In: Vista. Online-Magazin der Executive School der Universität St.Gallen
|
|
|
12.05.2020
|
Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen SBK lancierte den Appell für die Pflege am Tag der Pflege, dem 12. Mai 2020. Stell Dir vor, Du brauchst Pflege und niemand ist da ...
|
|
|
05.2020
|
Christa Binswanger im Interview: Typisch gibt es nicht. In Schweizer Familie 21/2020, S.56-59
|
|
|
04.2020
|
Julia Nentwich zu 20 Jahren Bundesprogramm Chancengleichheit, die Geschlechtergleichstellung an Schweizer Hochschulen. Youtube The gender equality process at Swiss universities
|
|
|
02.04.2020 |
Buch-Neuerscheinung: Christa Binswanger. Sexualität - Geschlecht - Affekt. Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten. Open access, Flyer |
|
|
03.01.2020
|
Radio SRF: Echo der Zeit: Was hat die #Metoo-Bewegung den Frauen gebracht. Interview mit Christa Binswanger, ab Minute 27:30.
|
|
|
12.2019
|
Publikation: Fact & Figures 2019. Link. Auflage 2019. Kanton Basel-Stadt. Gleichstellung von Männern und Frauen.
|
|
|
11.2019
|
Recherchebericht: "Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in pädagogischen Settings der Deutschschweiz". Bericht.
|
|
Universität Bern
|
11.2019
|
Projekt Leaders for Equality: Was können Führungskräfte für mehr Gleichstellung von Mann und Frau in Schweizer Unternehmen tun? Website
|
|
Eidgenössisches Büro für Gleichstellung von Mann und Frau EBG
|
23.10.2019
|
Christa Binswanger: Kalkül und Kritik in der Akademie. Buchrezension "Vermessene Räume, gespannte Beziehungen. S. Hark, J. Hofbauer (HG), 2018.
|
|
|
11.10.2019
|
Spektrum.de_Elternzeit: Wie die Babypause Väter prägt. Artikel
|
|
|
09.2019
|
Gender Campus Schweiz: Die Toolbox DOING Diversity ist online
|
|
|
09.2019
|
HSG & Advance Gender Intelligence Report
|
|
|
09.2019
|
Politik Macht Gefühl. Vom Potential des geteilten Unglücklichseins: Christa Binswanger in FAMA, 35. Jahrgang.
|
|
|
29.08.2019 |
SRF aktuell: Fleur Weibel: statement zum Genderstreit im Stadtparlament
|
|
Universität St.Gallen |
29.08.2019
|
RTS Radio Télévision suisse: Christa Binswanger Interview: La question des identités queer prend de l'impotance dans le management |
|
|
6.-27.08.2019
|
Fachtagung und wissenschaftliches Vernetzungstreffen der Diversity-Forschenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Rückblick und Tagungsbericht.
|
|
Universität St.Gallen
|
07.2019
|
VISTA-BLOG Executive School St.Gallen: Christa Binswanger zum Thema "Sprache: wichtiger Baustein für Inklusion"
|
|
|
09.07.2019
|
BLOG-Redaktion Affective Societies: Interview-Reihe Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Christa Binswanger |
|
|
18.06.2019 |
Christa Binswanger: Im Spannungsfeld von Identitätsfindung und Transgression von Identitätskategorien: Eine geschlechtertheoretische Lektüre von Niklaus Flütsch Geboren als Frau. Glücklich als Mann. Logbuch einer Metamorphose (2014). Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe: Kulturelle Inszenierungen von Transgender- und Crossdressing-Figuren vom Mythos bis zur Gegenwart. Dienstag 11.45-13.15 Uhr in R 511
|
|
Universität Konstanz. Fachbereich Literatur- Kunst- u. Medienwissenschaften
|
14.06.2019
|
Tag des schweizweiten Frauen*streiks 2019. Kommentare:
The New York Times: Swiss Women Strike Nationwide to Protest Inequalities
Yahoo News: Swiss Women Hold a Day of Protest Over Workplace Inequality
Bloomberg: Swiss Women Hold a Day of Protest Over Workplace Inequality
|
|
|
14.06.2019
|
THE ACADEMIC MANIFESTO FOR THE FEMINIST STRIKE JUNE 14 2019 IN SWITZERLAND
|
|
|
14.06.2019
|
Frauen*streik St. Gallen: Kontakt, Treffen der Frauen*streikgruppe, Programm 14. Juni 2019
|
|
|
12.06.2019
|
Zum Frauen*Streik 14. Juni 2019
Öffentliches Podium am 12. Juni: Journalismus trifft Wissenschaft. Ein Gespräch zum Frauen*Streik und zur Rolle der Sprache.20.00-20.15. Eintritt frei.
|
|
KOSMOS, Lagerstrasse 104, Zürich
|
09.-10.05.2019 |
Christa Binswanger: Has Affect Replaced Desire? Queer-Feminist Genealogies and Perspectives in Affect Studies. Symposium: "Affect and Gender between Academia, Arts and Activism: Genealogies – Methodologies – Normativities".
|
|
Freie Universität Berlin Seminarzentrum Habelschwerter Alee 45
|
2019 |
Romani, L., Binswanger, Chr.: Critical Reflections on Diversity Management, in Diversity in Organizations ed. by H. Menis-KLarbach and S. Risberg, Red Globe Press, 2019. |
|
|
08.03.2019
|
HSG newsroom. Zum internationalen Frauentag 08. März 2019. Kommentar Christa Binswanger: Schweizer Frauen*streik als Zeichen der Hartnäckigkeit. |
|
|
06.03.2019
|
Christa Binswanger: Die Vielfalt von Geschlecht. Vortrag an der Feministischen Aktionswoche Kantonsschulen Zürich: Bildung ohne Sexismus.
16.30-17.30 Uhr Kantonsschule Wiedikon, Singsaal. Programm |
|
Kantonsschule Wiedikon
|
03.-08.03.2019
|
Feministische Aktionswoche Kantonsschulen Zürich: Bildung ohne Sexismus. Manifest. Programm.
|
|
|
08.02.2019
|
Das Schweizer Eltern-Magazin Fritz+Fränzi: «Die Genetik ist bei Mädchen und Jungen beinahe gleich!» Interview mit Christa Binswanger |
|
|
12.2018
|
Im Dez. 2017 haben deutschsprachige Geschlechterforscher*innen den Hashtag #4genderstudies ins Leben gerufen: Ziel des «Wissenschaftstages Geschlechterforschung» ist das Aufzeigen der wissenschaftl. u. gesellschaftl. Relevanz der Gender Studies. Die am IZFG angesiedelte GenderCampus-Redaktion hat dazu eine Stellungnahme verfasst. |
|
|
12.2018
|
UN Nachhaltigkeitsziel 5: Gender Equality. "Achive gender equality and empower all women and girls". Interview mit Christa Binswanger |
|
Universität St.Gallen
|
10.2018 |
Eidgenössische Kommission für Frauenfragen: Fachzeitschrift «Frauenfragen» kann auf der Website der EKF bestellt werden (Printausgabe) und ist auch als PDF verfügbar.. |
|
|
10.2018
|
Coucou Kulturmagazin Wintherthur: Was eine gendergerechte Sprache leisten kann. Interview mit Crista Binswanger, Leiterin des Fachbereichs Gender und Diversity an der Universität St. Gallen |
|
|
08.10.2018
|
SRF Regionaljournal Ostschweiz: Frauen in der Politik. Interview mit Christa Binswanger, Leiterin des Fachbereichs Gender und Diversity an der Universität St.Gallen |
|
|
24.10 - 10.12.2018 |
Universität Bern. Gender-Forschung: Vortragsreihe HS18.
Acht Fakultäten, acht Vorträge und eine Einführung. Ziel dieser Vortragsreihe ist, die Gender-Forschenden der Universität Bern zu vernetzen. Alle Interessierten sind herzlich zu den öffentlichen Vorträgen eingeladen. |
|
Universität Bern
|
11.09.2018
|
ADVANCE & HSG: ADVANCE HSG GENDER INTELLIGENCE REPORT 2018
|
|
|
11.09.2018 |
2. St.Galler Diversity & Inclusion Tagung
Eine Fortsetzung der Tagung vom 12. September 2017
Lesen Sie hier den Tagungsbericht zur 2. St.Galler Diversity & Inclusion Tagung |
|
|
09.2018
|
Interview mit Julia NentwichDie Wirtschaftsfrau in "Die Wirtschaftsfrau"
Inklusion am Arbeitsplatz |
|
|
06.09.2018
|
horizonte. Das Schweizer Forschungsmagazin. Müssen wissenschaftliche Karrieren international sein? Kontroverse mit Julia Nentwich, Thomas Hildebrandt. |
|
|
25.06.2018
|
Neu online: Homepage der SGG Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF, Arbeitsgruppe AG Affekte, Gefühle und Emotionen.
|
|
Universität Basel
|
06.2018
|
Gender Campus: Christa Binswanger, Annick Bosshart: #metoo Teil 3: #MeToo aus Sicht der Gender und Critical Sexualities Studies. |
|
|
04.06.2018
|
Artikel Andrea Tedeschi in NZZ Regionalmedien:
Was von #MeToo bleibt. Sexuelle Belästigung Die #MeToo-Bewegung hat in den sozialen Medien an Präsenz verloren. Auch bei Schweizer Fachstellen werden wieder weniger sexuelle Übergriffe gemeldet
|
|
|
08.03.2018
|
Medienansprache zum Internationalen Frauentag
Statement Christa Binswanger und Annick Bosshart:
MeToo aus Sicht der Geschlechterforschung und der Critical Sexualities Studies |
|
|
01.2018
|
"Stuttgarter Erklärung" von 2015 ist eine ATME-Initiative in Kooperation mit der Eberhard-Schultz-Stiftung. Sie ist eine Übereinkunft, Menschen das Wissen um ihr Geschlecht zuzugestehen und dieses Wissen als wahrhaftig anzuerkennen, eine Initiative zur Einhaltung ethischer Standards und Menschenrechten. Mit der vorliegenden Erklärung sollen ethische und menschenrechtliche Aspekte des respektvollen Umgangs im Bereich der Medizin, Psychotherapie, Beratung und Begleitung mit geschlechtsvarianten und allen von geschlechtlichen Normen abweichenden Menschen aufzeigen und erklären, was möglich und notwendig ist, um sinnvolle Hilfe und Unterstützung, sowie respektvollen Umgang miteinander möglich zu machen. www.die-erklaerung.de |
|
|
23.12.2017
|
Artikel im St.Galler Tagblatt
Katja Fischer De Santi: Wie Spielzeug die Weltsicht von Kindern prägt
|
|
|
28.11.2017 |
Universität St.Gallen Campus
Interview mit Christa Binswanger: Gendergerechte Sprache. Was ist gendergerechte Sprache, welche Bedeutung sie im universitärem Umfeld einnimmt und wo sich Studierende bei Fragen informieren können. Ein Beitrag von Studentenreporter Sascha Duric. |
|
|
23.11.2017
|
Interview RSI: Christa Binswanger: Zum ersten Mal wurde eine Transfrau als Kandidatin für die Miss-Schweiz-Wahl zugelassen. |
|
|
15.11.2017 |
Vorbilder – Neue Ausgabe der Zeitschrift «Frauenfragen»
Die Eidg. Kommission für Frauenfragen präsentiert ihre diesjährige Ausgabe der Fachzeitschrift «Frauenfragen» zum Thema Vorbilder.
Flyer
Bestellen: «Frauenfragen» 2017 kostenlos als Printausgabe oder als PDF. |
|
|
08.11.2017 |
Frankfurter Allgemeine:
Beschluss in Karlsruhe : Bundesverfassungsgericht fordert drittes Geschlecht in Geburtenregister
|
|
|
20.10.2017
|
Artikel in: NZZ Nicole Rütti: Weshalb boomen Kurse, in denen Manager über ihre unbewussten Vorurteile diskutieren?
«Diversity and Inclusion» scheint in vielen Firmen eine Art Zauberwort zu sein.
|
|
|
29.09.2017 |
Veröffentlichung des Open Gender Journals (OGJ)
Die Internetpräsenz (www.opengenderjournal.de) ist jetzt freigeschaltet.
OGJ ist eine Open-Access-Zeitschrift für die Geschlechterforschung, in der fortlaufend qualitätsgesicherte Fachbeiträge veröffentlicht werden. OGJ wird herausgegeben von Vertreter_innen deutschsprachiger Geschlechterforschungszentren. An OGJ arbeiten universitäre Insitutionen der Geschlechterforschungszentren in verschiedenen Funktionen und Rollen mit.
|
|
|
12.09.2017 |
Weiterbildungszentrum Holzweid der Universität St.Gallen
Branchen- & Funktionsorientiertes Management
1. St. Galler Diversity & Inclusion Tagung
Tagungsrückblick
Lesen Sie hier den Tagungsbericht
„Wertschätzung führt zu Wertschöpfung“ lautete ein Statement an der 1. St. Galler Diversity & Inclusion Tagung, die am 12. September 2017 am Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen stattfand. Die Tagung hatte als Ziel, wichtige Fragen zu den Themen Alter, Menschen mit körperlichen und psychischen Einschränkungen, Migration und Chancengleichheit aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht aufzugreifen. Gleichzeitig wurden Wege vorgestellt, wie Unternehmen die damit verbundenen Herausforderungen angehen können. Informations- und Austauschplattform für die Praxis: Welchen Nutzen bringt Diversität? Wo liegen die grossen Herausforderungen? Wer soll wie inkludiert werden? Was macht aus betriebswirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht Sinn?
|
|
|
04.09.2017
|
Artikel in: Zeit Online
Nina Fargahi: Mann schimpfte sie Mörderin. Margrith Bigler-Eggenberger war die erste Bundesrichterin der Schweiz. Besuch bei einer Frau, die sich niemals einschüchtern ließ.
|
|
|
August 2017
|
Website zur Neuen Frauenbewegung in der Schweiz.
Auf der Basis von Interviews mit zahleichen Aktivistinnen, erhalten Interessierte einen Einblick in die zentralen Debatten der Neuen Frauenbewegung seit 1968. Dem Publikum – insbesondere auch Schüler_innen – wird zudem die Möglichkeit geboten, sich mit Lernmaterialien und einem Quiz auf unterhaltsame Weise mit der Thematik zu befassen.
Historisches Institut der Universität Bern
Websitelink:
www.neuefrauenbewegung.sozialarchiv.ch
|
|
|
August 2017
|
Neue Arbeitspapierreihe des Cornelia Goethe Centrums CGC - Die ersten zwei Bände der CGC online papers sind erschienen:
CGC online papers, Band 1:Marion Keller/Marianne Schmidbaur/Ulla Wischermann (Hg.): Ausschließende Einschließung? Zur Geschichte von Frauen und Wissenschaft. Personen, Institutionen, Perspektiven. Frankfurt am Main 2017.
CGC online papers, Band 2:Marion Keller/Ulla Wischermann (Hg.): Sozialwissenschaftlerinnen an der Universität Frankfurt am Main. Dokumentation eines Lehrforschungsseminars. Frankfurt am Main 2017.
Die CGC online papers stehen auf der Homepage des Cornelia Goethe Centrums zum download bereit.
|
|
|
23.08.2017 |
Umfrage zu Doppelverdiener-Haushalten: Denkt einer an die Kinder? - SPIEGEL ONLINE - KarriereSPIEGEL
|
|
|
10.08.2017 |
Resultate des Gender-Monitoring - HSG Services
Die Resultate der chancengleichheitsbezogenen Kennziffern für das Jahr
2016 zu den HSG Services liegen vor. Nach den chancengleichheitsbezogenen Kennziffern zu den Studierenden und des Bereich Lehre und Forschung stellt das Team Chancengleichheit der HSG
die Kennziffern in den HSG Services vor.
|
|
|
25.07.2017 |
Artikel Dominique Kuenzle in NZZ:
Gender-Debatte: Feminismus ist nicht das Gegenteil von
Wissenschaft
|
|
|
14.07.2017
|
Artikel Vanessa Sadecky in: vice
Wieso muss ich als Frau beim Coiffeur immer noch mehr zahlen
als ein Mann?
|
|
|
11.07.2017
|
SFR News: Haushalt bleibt in Frauenhand
|
|
|
27.06.2017
|
Buchneuerscheinung:
Offenberger-Kazich, Ursula & Nentwich, Julia C. (2017):
Chancengleichheit, Translation und Interpretative Repertoires – die Übersetzung des Bundesprogramms Chancengleichheit an einer Schweizer Universität oder: ein Tanzkurs für Elefanten im Raum. In: Neo-Institutionalismus - Revisited : Bilanz und Weiterentwicklungen aus
Sicht der Geschlechterforschung. Nomos, Baden-Baden, 307-337. ISBN 978-3-8487-2995-1
|
|
|
20.06.2017
|
Beitrag auf LinkedIn: Gender equality by 2040? Let's speed it up!
|
|
|
19.06.2017
|
Release of the results of the first “Gender Intelligence Report” on
behalf of Advance Women (www.advance-women.ch). University of St.Gallen. Competence Centre for Diversity & Inclusion (CCDI).
|
|
|
18.06.2017
|
Artikel Karin Kofler in: SonntagsZeitung TagesAnzeiger
Schon ein 90-Prozent-Pensum halbiert die Karrierechancen
Teilzeitmitarbeitende sind derzeit zwar gefragt, werden bei der
Beförderung aber übergangen - besonders Frauen sind benachteiligt.
|
|
|
08.06.2017
|
Artikel Gudrun Sander in: LADIES DRIVE
Was passiert eigentlich
......wenn Frau mehr verdient als der Mann
|
|
|
08.06.2017
|
Artikel in: DIE ZEIT
Knausrige Eltern. In der Schweiz ist man sich einig. Kinderkrippen
sind zu teuer.
|
|
|
06.06.2017
|
Artikel in: Tagesanzeiger
Jeder 5. Lohnfranken für die Kinderbetreuung.
|
|
|
Juni 2017
|
Offenberger-Kazich, Ursula & Nentwich, Julia C. (2017): Chancengleichheit, Translation und Interpretative Repertoires
– die Übersetzung des Bundesprogramms Chancengleichheit an
einer Schweizer Universität oder: ein Tanzkurs für Elefanten im
Raum.
In: Neo-Institutionalismus - Revisited. Bilanz und Weiterentwicklungen
aus Sicht der Geschlechterforschung. Maria Funder, Baden-Baden,
307-337.
|
|
|
05.06.2017
|
Magazine 47th St.Galler Symposium.
Photo essay: 9 women who make a difference
|
|
|
Mai 2017
|
PHSG: Gender in der Kita
Veränderungen zur „Inklusion von Männern gemeinsam gestalten: Praxistipps für die Kita“. Broschüren downlaod.
|
|
|
02.04.2017
|
ETH Zürich: Aufzeichnung der öffentlichen Vorlesung
Treffpunkt Science City
Prof. Dr. Gudrun Sander: Bald mehr Frauen als Chefs?
|
|
|
26.04.2017
|
Welt-Frauengipfel in Berlin. Merkel und der Feminismus. Moderation: Miriam Meckel
Prominent besetzter Gipfel: Kanzlerin Merkel, US-Präsidententochter I.Trump und die niederländische Königin Máxima diskutierten über die wirtschaftliche Lage der Frauen.
|
|
|
11.04.2017
|
SRF2: Blick in die Feuilletons mit Christa Binswanger.
Das "Ernährermodell" hält sich hartnäckig in den Köpfen, sagt
Christa Binswanger. Im Live-Gespräch sagt sie, welche Rolle die Medien bei der Zuschreibung von Geschlechterrollen spielen.
|
|
|
08.03.2017
|
Medienmitteilungen zum Internationalen Women's Day
Gender Equality: Taten statt Worte. Über 40 Schweizer Firmen formulieren konkrete Ziele.
Statements
Fact Sheet Gender Diversity Switzerland
|
|
|
05.06.2016
|
Ostweiz am Sonntag: «Ohne Angst verschieden sein»
Auch an den Universitäten sind Frauen untervertreten: An der HSG sind lediglich zwölf Prozent der Lehrstühle weiblich besetzt. Geschlechterforscherin Christa Binswanger fordert Massnahmen.
|
|
|
03.06.2016
|
DocNet HSG: Frauen in der Forschung: Chancen nutzen, Hindernisse überwinden. Campus HSG. Facebook
An Schweizer Universitäten sind nur 20 Prozent der Professuren weiblich besetzt, an der Uni St. Gallen sind es 13 Prozent. Vor diesem Hintergrund lud «DocNet», das Doktorandennetzwerk der HSG, zu einer Panel-Diskussion ein.
|
|
|
07.03.2016
|
SWI swissinfo.ch:
Frauenquote in Deutschland in Kraft – wann zieht die Schweiz mit?
Deutschland führt ab 1. Januar 2016 eine Frauenquote von 30% bei börsennotierten Unternehmen in den Aufsichtsräten ein. Ein Entscheid, der aus Perspektive von Gender und Diversity zu begrüssen ist! Was spricht also dafür? Ein Standpunkt von Christa Binswanger.
|
|
|
HS 2016 HSG
|
Herbstsemester 2016 an der HSG
Öffentliche Vorlesung
Gleichstellung erreicht!? 20 Jahre Gleichstellungsgesetz im Spannungsfeld von Ökonomie, Gesellschaft und Recht
Leitung: Dr. Christa Binswanger, Dr. Sonja Rüegg
|
|
|
2016
|
Publikation: Die Nr. 29 der IZFG-Zeitschrift genderstudies ist erschienen und kostenlos mit einer Mail an izfg-info@izfg.unibe.ch bestellbar. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem 15-jährigen Jubiläum des Zentrums.
|
|
|
2016
|
2016 erschienener Bericht:
Patricia Felber: Einschätzung der Karrieresituation von Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Schweiz.
Akademien der Wissenschaften Schweiz (2016).
|
|
|
15.05.2016
|
Filmstart in der Deutschschweiz LA BELLE SAISON
|
|
|
07.03.2016
|
Artikel im MigosMagazin
«Wir leben in einer Kultur, die sexuelle Übergriffe unterschwellig legitimiert»
|
|
|
06.03.2016
|
Tagesanzeiger: Schweiz hinkt beim Frauenanteil international hinterher
|
|
|
02.02.2016
|
Wirtschaftregional: Liechtensteiner Vaterland
Die Gretchenfrage der Weiblichkeit. Diversity International wie auch in der Region sind Frauen in Chefetagen bislang meist Fehlanzeige. Bei der Liechtensteinischen Landesbank nimmt nun aber erstmals eine Frau im obersten Management Einsitz. Auch andere Beispiele deuten auf einen Paradigmenwechsel hin. Mit einem Beitrag von Frau Dr. Binswanger.
|
|
|
31.01.2016
|
Radio SRF3
In der Rushhour des Lebens – Männer zwischen 30 und 40
In der Sendung konnte Geschlechter- und Diversitätsforscherin Christa Binswanger von der Universität St. Gallen diverse wissenschaftliche Schlüsse aus der Diskussion der fünf Inputhörer ziehen.
|
|
|
01.2016
|
HSG-Startseite
Warum es die Frauenquote braucht
Deutschland hat am 1. Januar 2016 eine Frauenquote von 30 Prozent bei börsennotierten Unternehmen in den Aufsichtsräten eingeführt. Ein Entscheid, der aus Perspektive von Gender und Diversity zu begrüssen ist! Was spricht also dafür? Ein Beitrag von Christa Binswanger, Dozentin für Gender und Diversity.
|
|
|
01.2016
|
50 Jahre Frauenstimmrecht BS: Wie weit sind wir mit der Gleichstellung?
tele Basel: Fernsehdiskussion mit Prof. Dr. Andrea Maihofer
|
|
|
HS 2015 HSG
|
Herbstsemester 2015 an der HSG
Öffentliche Vorlesungen
Gesellschaft und Geschlecht: Familienleben: Alles bleibt anders
Leitung:
Dr. phil. Christa Binswanger, Universität St.Gallen
Prof. Dr. Steve Stiehler, Fachhochschule St.Gallen
|
|
|
10.2015
|
Gender-Monitoring an der HSG
Die Resultate des neuesten Gender-Monitorings liegen vor. Die Erhebung von chancengleichheitsbezogenen Kennziffern gehört heute international zum Standard und stellt ein zentrales Kriterium zur Qualitätssicherung von Hochschulen dar. An der HSG werden diese Zahlen in regelmässigen Abständen ermittelt.
|
|
|
2014
|
Sammelband "Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie", herausgegeben von Angelika Baier, Christa Binswanger, Yv E. Nay, Jana Häberlein und Andrea Zimmermann. Mehr Infos hier.
|
|
|
29.03.2014
|
In Memoriam Prof. Brigitte Schnegg (*16.09.1953 - †29.3.2014)
Wir haben die traurige Pflicht, den Tod von Prof. Brigitte Schnegg, Gastprofessorin an der Universität St. Gallen 2012, bekannt geben zu müssen. Das Netzwerk Gender Studies Schweiz trauert um seine Vizepräsidentin, welche die Gender Studies hierzulande grundlegend geprägt hat. Sie hat die Institutionalisierung der Geschlechterforschung sowohl als Leiterin des IZFG der Universität Bern, als auch in der ganzen Schweiz mit grosser Tatkraft, politischem Geschick und persönlichem Engagement gefördert und umgesetzt. Wir vermissen ihre Menschlichkeit, Warmherzigkeit und Klugheit.
|
|
|
2014
|
Die Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürichs schickt das Buch „Und es geht doch! Wenn Väter mitziehen“ auf Tour. Im Buch präsentiert die Journalistin Barbara Lukesch 13 Familienväter, die uns an ihren Erfahrungen ihrer partnerschaftlich-organisierten Aufgabenteilung rund um Kinderbetreuung und Karriere teilhaben lassen. Mehr Informationen hier.
|
|
|